Große Gewächse sind die besten Weine aus den besten Lagen Deutschlands
So weit, so gut, so unstrittig. Aber wer sich nicht tagtäglich mit Wein befasst, dem ist gerade bei den Spitzenweinen nicht immer ganz klar, woran man ihre Qualität festmacht und wie man diese als Weinliebhaber verlässlich erkennt. Für Weinfreunde ohne eingebautes Lexikon gibt es seit 2002 die Klassifikation VDP.GROSSES GEWÄCHS, mit dem nur die besten Weine aus den besten Lagen eines Weingutes bezeichnet werden dürfen. Ähnlich verhält es sich mit den GG-Weinen des Bernkasteler Rings. Auch bei diesen Weinen der renommierten Winzervereinigung entlang von Mosel, Saar und Ruwer werden nur streng kontrollierte Top-Weine aus den besten Lagen mit dem Attribut Großes Gewächs klassifiziert. Grundsätzlich orientieren sich beide Klassifikationen beim Namen an der traditionellen französischen Bezeichnung „Grand Cru“ - in Frankreich ebenfalls die Spitzenweine eines Weingutes bzw. einer Weinregion
VDP.GROSSES GEWÄCHS – die Spitze der Qualitätspyramide
Beim Verband Deutscher Prädikatsweingüter, dem VDP, werden die Großen Gewächse (man hat sich hier für die Schreibweise „VDP.GROSSES GEWÄCHS“ entschieden) durch die Kombination verschiedener Kriterien bestimmt. Die Weine müssen aus Top-Lagen (der sogenannten „VDP.GROSSE LAGE“) stammen, sie müssen trocken ausgebaut sein und sie dürfen nur aus einer für die jeweilige Weinregion typischen und zur Lage passenden Rebsorte gemacht sein. Die Lagen werden von den VDP Regionalverbänden festgelegt und parzellengenau abgegrenzt. Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 50 hl /ha beschränkt. Die Trauben müssen selektiv von Hand geerntet werden und das Mostgewicht mindestens 85° Oechsle betragen, ohne jede Mostkonzentration oder sonstige Eingriffe. Nur so erreicht man zuverlässig Jahr für Jahr Weine mit komplexem Geschmack, klar erkennbarem Lagencharakter und besonders hohem Reifepotenzial.
Ein so klassifiziertes VDP.GROSSES GEWÄCHS trägt dann neben dem Namen des Weinguts und der Rebsorte den Lagennamen auf dem Etikett und eine entsprechende Kennzeichnung auf der Kapsel.
Das Große Gewächs des Bernkasteler Rings
Große Gewächse des Bernkasteler Rings werden nach den strengen Erzeugungskriterien der Winzervereinigung vinifiziert. Ausschließlich Riesling-Weine dürfen die Bezeichnung "Großes Gewächs Bernkasteler Ring" tragen und stehen für eine Premiumlinie trockener Weine. Diese Grand Cru Weine stammen nur von besten Steillagen und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Reifepotenzial aus. Eine selektive Handlese, eine auf 50 hl/ha limitierte Erntemenge und eine strenge sensorische Prüfung durch eine Fachjury sind die Voraussetzung für dieses Spitzensegment. Erlaubt sind zudem nur gesetzlich trocken ausgebaute Weine mit einem Mindestmostgewicht von 93° Oechsle, die ohne Mostkonzentration oder Anreicherung erreicht werden müssen. Große Gewächse des Bernkasteler Ring werden mit der geschützten GG-Plakette der Vereinigung gekennzeichnet.
Neue Jahrgänge werden der Öffentlichkeit jedes Jahr am Tag der Riesling-Auktion präsentiert.